Gerade wird es immer voller im Stall: die Lämmer werden geboren.
Wir freuen uns über jedes neue Mäh und sind froh, dass bisher alles gut geklappt hat. Aktuell wird nur ein Lamm mit der Flasche aufgezogen, weil die Mutter zu wenig Milch für zwei Lämmer hat.
Leider mussten wir uns im Januar von Monty und Frodo verabschieden.
Unsere beiden Leihponys und das Gespann durften wieder zu Ihrer Besitzerin nach Hessen zurückziehen. Anfangs hatte sich die Arbeit mit den beiden zwar anstrengend, aber erfolgreich gestaltet. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass wir die Rahmenbedingungen nicht genau bedacht hatten.
Zuerst haben wir die Ponys mit Hufschuhen gefahren, was sich aber schnell als unpraktikabel herausstellte. Mit den Hufeisen kamen wir und die Tiere deutlich besser zurecht.
Monty war immer sehr flott unterwegs, sehr zum Leidwesen von Frodo, der lieber auf der Weide seine Ruhe genoss und schon Schweißausbrüche bekam, wenn er angespannt wurde. Das machte den Umgang mit den beiden für die Gespannführer*innen nicht gerade einfach. Dennoch habe beide Ponys in den letzten Monaten ihre Kondition deutlich verbessert und sind jeden zweiten Tag die Runde durch Stetten und über die Seemühle, Strümpfelbach und den Umsetzer wieder zurück gelaufen.
Ein bisschen unterschätzt haben wir den Aufwand für die Pflege der Ponys mit Futter. Die Bewerbung unserer Kleinflächen erwies sich als sehr arbeitsintensiv, weil die Pferde häufig den Standort wechseln mussten. Und auch wenn Monty und Frodo die von den Schafen verschmähten Heureste fraßen, war es viel zusätzliche Arbeit, sie zu versorgen.
Nun haben wir erste Erfahrungen gesammelt und wissen, was gut und was weniger gut funktioniert hat. Wir schauen jetzt, ob wir die Rahmenbedingungen so weit verbessern können, dass wir die Anschaffung neuer Ponys planen können. Aber vielleicht müssen wir auch auf die tollen Tiere verzichten und uns für den Transport von Zäunen und Wasser ein Lastenrad anschaffen. Das braucht definitiv weniger Futter und macht auch deutlich weniger Mist :-)
Trotzdem: es war eine schöne und lehrreiche Zeit mit Monty und Frodo!
FUGE Esslingen ist ein ehrenamtliches Engagement aus Esslingen. Hier werden psychiatrisch erkrankte ältere Menschen und ältere Menschen mit kognitiven Menschen unterstützt.
Das Ziel von FUGE ist es diese Menschen vor Isolation und Einsamkeit zu schützen.
Auf der Webseite von FUGE wird das so beschrieben:
"Menschen, die anders sind als andere - oder von dem abweichen, was gemeinhin als normal gilt, haben es oft schwer, in Gemeinschaft zu kommen und das Wohltuende einer Begegnung zu erleben. Besonders dann, wenn im Alter die Beweglichkeit eingeschränkt ist und die Wohnung nicht mehr verlassen werden kann. Einsamkeit kann erdrücken, das Gefühl von Sinnlosigkeit und Leere kann krank machen."
FUGE lädt zum Beispiel zu begleiteten Spaziergängen und kleinen Wanderungen ein, denn das Unterwegssein in der Natur ist für alle Menschen gut und gesundheitsfördernd. Dabei ist auch die Begegnung mit Tieren ein wichtiger Aspekt. Am 23.9.22 war nun ein Besuch bei den Schafen des Schafwanderwegs auf dem Programm. Wie schön!
Vor ein paar Tagen haben Frodo und Monty ihre ersten Hufeisen bekommen.
Seither sind die Bediener Dülmener Ponys "barfuß" gelaufen. Zum Kutsche ziehen, hatten beide bislang Hufschuhe an, damit sich die Hufe nicht zu schnell abnutzen.
.
Die Hufeisen sind für den täglichen Gebrauch gut geeignet, wenn die Pferde viel auf harten Untergründen laufen.
Da die Pferde sich zunächst an das neue "Fussgefühl" gewöhnen müssen, werden wir noch ein paar Tage warten bis es wieder heisst: anspannen !
Am 17.11.22 ist wieder Martinimarkt in Stetten.
Und natürlich ist auch der Stand vom Schafwanderweg wieder dabei.
Sie finden uns von 8-18 Uhr an unserem Standplatz in der Mühlstrasse.
Am Stand erhalten Sie Artikel aus Schafwolle und natürlich auch Informationen rund um den Schafwanderweg.
Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Die Ponys Monty (2015) und Frodo (2013) durften am 6.9. von Nordhessen nach Stetten
umziehen.
Am ersten Tag gingen wir mit den beiden erst mal spazieren, damit sie die Umgebung kennen lernen und
sich möglichst bald zurechtfinden.
Was wir jetzt schon sagen können: Monty und Frodo sind ziemlich entspannte Ponys. Also genau richtig für uns Anfänger : )
Unser Heu schmeckt ihnen sehr und sie fühlen sich schon so wohl im Unterstand, dass sie sich in der
zweiten Nacht zur Ruhe legten.
Aber die Ponys sind Weidetiere und keine Stalltiere, deswegen ist es unser Ziel, daß sich die Zwei
möglichst schnell auf der Schafweide eingewöhnen.
Am zweiten Tag haben Susanne und ich die Ponys geputzt und aufgeschirrt, nach einer dreiviertel Stunde
standen die Zugtiere vor dem Marathonwagen, umringt von Schaulustigen aus der Nachbarschaft.
Die Abfahrt klappte gut. Eine Stunde lang sind wir mit dem Gespann rauf und runter durchs
Haldenbachtal gefahren.
Bis die Ponys ohne Pause die Steigungen nehmen, werden wir noch kein Weidezaunequipment mitnehmen
können.
Jetzt heißt es täglich einspannen und los, da bleibt für Susanne und mich für manches Andere keine
Zeit! Vielleicht bekommen wir bald Unterstützung von zusätzlichen GespannfahrerInnen : )
Bis es soweit ist genießen wir die Fahrt mit den Ponys, und freuen uns an dem Gefühl im Einklang mit
Monty und Frodo durch die Gegend zu fahren.
Danke an alle, die mitgemacht haben.
Unser Heulager ist gut gefüllt mit Stettener (oder Kernenergie?) Heu.
Das werden sich die Schafe im Winter gerne schmecken lassen.
Ab Juni starten wir wieder unsere Heusammelaktion.
Die Heusammelstelle befindet sich wie im letzten Jahr beim Schafstall im Krebenweg.
Wer Unterstützung beim Heumachen benötigt, kann die unten stehende Anleitung verwenden, oder aber das Heucoaching der IG Streuobst besuchen.
Das Heucoaching findet am 28.5. statt.
Kontaktinformationen finden Sie hier: https://www.streuobst-kernen.de.
Unsere Schafe freuen sich schon wieder auf Winterfutter von Stettens Wiesen.
Vielen Dank fürs Mitmachen.
Vielen Dank an Sven Hansen für die Fotos!
Am Muttertagssonntag, dem 8.Mai, veranstaltet der Kerner Schafwanderweg wieder eine Schafschur.
Die Schur der 6 Rassen findet im Rahmen der Gläsernen Produktion endlich wieder öffentlich statt.
Unsere 100 Schafe werden ab 9.30 Uhr vom Schafstall im Krebenweg zum HHO-Heim in der Frauenländerstraße 14 getrieben.
Die Schafschur beginnt um 11 Uhr und endet gegen 18 Uhr.
Es werden die Bankschur, die australische Bodenschur und die Handschur gezeigt.
Die Wolle wird vor Ort verlesen, dabei darf zugeschaut und mitgemacht werden.
Wer mag, kauft vor Ort Rohwolle fürs Hochbeet oder zum Spinnen, oder die beliebten Düngepellets aus Wolle.
Interessierte können sich über die Schafhaltung und die Beweidung von Streuobstwiesen informieren.
Die Lichtstube Rommelshausen zeigt, was man aus der Wolle machen kann und Christine Paul verkauft ihre Patchworkdecken und -kissen aus Wollflorstoff.
Das HHO und die Landfrauen Stetten verkaufen Lammwurst-Hot Dogs , Getränke, Kuchen und andere Köstlichkeiten.
Gemütliches Zusammensitzen ist im Hof vom HHO-Heim möglich.
Ein volles Programm wartet auf Sie.
Wir freuen uns schon!
Zu verkaufen!
Kuschelig weiche Felle von Stettener Schafen.
Im Schwarzwald alaungegerbt
Größe: ca. 110cm
Preis: 110€
Bei Interesse einfach über das Kontaktformular oder per E-Mail krischdine@web.de.
Oder ganz einfach per Telefon: 07151/460256
Beim Crowdfunding tut sich immer noch etwas.
Und wir sind immer noch total begeistert, von der tollen Resonanz.
Die Aktion läuft noch bis zum 5.3.2022 - dann ist Schluss.
Wer uns noch unterstützen möchte, kann das unter diesem Link tun:
https://www.baden-wuerttemberg-crowd.de/2pony
Aktueller Stand des Crowdfundings!
Hurra!
An dieser Stelle schon mal vielen, vielen Dank.
Aber 18 Tage läuft die Aktion noch- wer hat noch nicht, wer will nochmal.
Hier nochmal der Link:
https://www.baden-wuerttemberg-crowd.de/2pony
Alles, was jetzt noch dazukommt, fließt in die Gespannführerscheine für die Helfer, damit die Kutsche auch möglichst viel zum Einsatz kommen kann
Hier drei Artikel aus der Williger Kreiszeitung und der Stuttgarter Zeitung, die uns bei unserer Crowdfundigkampagne eine große Hilfe waren.
Hinweis: Der Klick auf das Bild vergrößert es.
Darum geht es:
Um den mobilen Weidezaun von einer Wiese zur anderen zu bringen nutzen wir im Moment einen älteren VW Caddy. Aber eigentlich sind die Wege nicht weit, und wir würden gerne den Caddy gegen ein Ponygespann "eintauschen", auch weil wir überzeugt sind, damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mit einer Crowdfundingsumme von 8000 Euro könnten wir zwei ausgebildete Dülmener Wildpferde (ja, das sind die aus dem Buch "Jan und das Wildpferd") anschaffen.
Und natürlich auch das Geschirr und eine gebrauchte Wagonette, oder gebrauchten Marathonwagen anschaffen.
Falls mehr Geld zusammenkommt, oder etwas übrig bleibt, würden wir für Gespannführerscheine (850Euro/ Person )unserer Schafwanderwegshelfer*innen verwenden.
Denn unser Gespann soll natürlich von möglichst vielen Menschen gefahren werden können.
Wenn Sie unsere Crowdfundingkampagne unterstützten wollen, finden Sie alle Informationen hier:
www.baden-wuerttemberg-crowd.de/2pony
Die Kampagne endet am 5.3.2022.
Hört man den Namen Fielmann, denken die meisten wohl zunächst an Brillen. Aber die Familie Fielmann betreibt auch ökologische Landwirtschaft und wirtschaftet auf drei Biobetrieben mit über 2.000 Hektar in Schleswig Holstein. Dort züchtet sie u.a. gefährdete alte Haustier-Rassen, darunter auch – wie könnte es anders sein – Kärtner Brillenschafe, über 300 Tiere leben auf ihrem Hof.
Und auch wenn unsere Herde an Kärtner Brillenschafen deutlich kleiner ist, so leistet sie doch ihren Beitrag zum Erhalt dieser alten Schafrasse und zur Verbesserung des Genpools.
So scheint auch die Familie Fielmann gedacht zu haben und hat unsere Brillenschafgruppe und den Kerner Schafwanderweg mit einer Spende von 500 Euro unterstützt!
Wir haben uns „tierisch“ gefreut und bedanken uns herzlich bei Familie Fielmann!
Der kleine Casper- ein Brillenschaflämmchen- hat ein gebrochenes Bein. Nun wird er aufgepäppelt und mit einem neuen, leichteren Gips klappt es auch mit dem Springen schon wieder ganz gut.
Update: Der kleine Casper wird nun auf der Waiblinger Jugendfarm gepflegt. Bald darf er den Finkenberg abweiden.
...im warmen Duosteppbett mit Stettener Schafwolle für die kalten Wintertage.
Preis 300€
Bei Interesse bitte Kontakt mit Christine Brencher aufnehmen.
.... im leichteren Steppbett mit Stettener Schafwolle.
Preis 190€
Bei Interesse bitte Kontakt mit Christine Brencher aufnehmen.
Der Schafwanderweg hat einen neuen Anhänger für den Tiertransport.
Unser alter, inzwischen recht klappriger, Anhänger war ursprünglich gar kein Viehhänger und hatte vor allen Dingen nach einigen Jahren treuer Dienste nun keinen TÜV mehr.
Jetzt haben wir uns einen Profi gegönnt:
Einen Anhänger speziell für den Schaftransport, mit Unterteilung und Rampe zum Rauflaufen "made in the UK".
Der Transport der Tiere wird so um einiges einfacher und für die Tiere auch angenehmer.
Die Kosten von 4900€ wurden durch private Spenden, den Bürgerpreis und die Bürgerstiftung finanziert.
Nach dem Abtrieb gab es erstmal Heu, Äpfel, Brot und Streicheleinheiten.
Das bedeutet endlich wieder buntes Markttreiben in den Gassen rund um die Kirche St. Veit.
Sie finden unseren "Schäflesstand" am gewohnten Ort in der Mühlstraße.
Dort verkaufen wir von 8-18 Uhr Wollprodukte vom Goldenen Vlies. Da gibt es Pullover und Jacken aus Schafwolle, Schaffelle und Decken, Einlagen für die Schuhe .... und vieles mehr.
Neu in diesem Jahr sind die schönen Bank- und Stuhlauflagen, gewebt aus Schafwolle.
Außerdem gibt es Apfelbrot und Apfelpunsch. Bitte bringen Sie für den Apfelpunsch einen eigenen Becher mit.
Die Schafschur am Tag der deutschen Einheit lockte wieder zahlreiche Besucher*innen an. Das Wetter meinte es aber auch gut mit uns.
Danke an alle, die die dabei waren- ob vor der Stalltür oder im Stall.
Bilder: Klaus Schmückle
Am 3.10.21 findet am Schafstall im Krebenweg die Herbst-Schafschur statt. Wir starten um 11 Uhr und sind voraussichtlich 17 Uhr fertig.
Gäste sind herzlich willkommen unserem Schafscherer bei der Arbeit zuzuschauen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt:
Es wird Lammbratwurst im Wecken geben und Apfelsaftschorle von Streuobstwiesen.
Die Landfrauen bieten außerdem Kuchen "auf die Hand" an.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte beachten Sie die unten stehenden Corona-Regelungen.
Regelungen aus der CoronaVO:
Zugang: Das Gelände wird eingezäunt sein - Zugang nur über zentralen Eingangsbereich möglich
Registrierungspflicht: Sie dürfen das Gelände nur nach Registrierung über das ausliegenden Kontaktformular oder über die Luca-App betreten.
3G-Pflicht: Unser Gelände dürfen nur Immunisierte (§4 CoronaVO) Personen bzw. Nicht-Immunisierte Personen, die negativ getestet sind, (§5 CoronaVO) betreten. Entsprechende Nachweise sind bei der Registrierung vorzuzeigen.
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie auf dem ganzen Gelände eine medizinische oder FFP2-Maske. Am Tisch dürfen Sie diese gerne ablegen.
Am 30.August besuchte Anne Kowatsch den Schafwanderweg.
Sie ist die Kandidatin der Grünen für den Wahlkreis Waiblingen für die Bundestagswahl 2021.
Im Gespräch mit Christine Brencher ging es um Artenschutz, Tierwohl und andere Themen rund um den Naturschutz. Aber auch der Austausch mit den Besuchern zu allgemeinen politischen Themen kam nicht zu kurz.
Seit Anfang Juni steht am Schafstall im Krebenweg ein Pavillon zur Verfügung, in der jeder seine Kleinmenge Heu abladen kann.
Am Ende jeder Woche werden Kleinballen gepresst und im Stall für den Winter eingelagert.
Die Aktion geht bis September und soll allen die Möglichkeit geben, überschüssiges Gras als Heu, noch einer sinnvollen Verwertung zukommen zu lassen.
Die Schäfle bedanken sich schon mal im Vorraus.
Ein Klick aufs Bild vergrößert es und macht den ganzen Text sichtbar!
Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/kerner_schafwanderweg/